Jährliche Abstimmung der Mehrwertsteuer


Ein unumgänglicher und obligatorischer Schritt
Die jährliche Abstimmung ist eine gesetzliche Pflicht (Artikel 72 des Mehrwertsteuergesetzes und Artikel 128 der Mehrwertsteuerverordnung) für alle Unternehmen, die in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig sind. Sie gewährleistet genaue und korrekte Steuererklärungen, indem sie jährlich die in ihren Umsatzsteuerabrechnungen angegebenen Umsatz- und Vorsteuerbeträge (erstattete Umsatzsteuer) mit ihren Jahresabschlüssen und Finanzausweisen abstimmt/vergleicht. Die Arbeiten zur Abstimmung der Umsatzsteuer dienen dazu, die während des gesamten Jahres angewandte steuerliche Behandlung zu überprüfen und zu rechtfertigen.
Warum ist das wesentlich?
- Gesetzeskonformität :
-
- Gewährleistung der Konformität mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung (AFC-TVA).
- Vermeidung von Geldstrafen für nicht berichtigte Abweichungen.
- Risiken durch Erkennen von Abweichungen begrenzen :
-
- Erkennen und melden Sie Abweichungen mit einer speziellen Berichtigungsabrechnung.
- Begrenzung von Verzugszinsen und kostspieligen Fehlern durch rasche Berichtigung der Situation gegenüber der ESTV - Mehrwertsteuer.
- Ihr Image gegenüber der AFC-TVA gewährleisten :
-
- Abstimmungen werden bei Umsatzsteuerprüfungen systematisch angefordert.
- Eine sorgfältige und verständliche Vorbereitung der jährlichen Umsatzsteuerabrechnungen ist ein Indikator dafür, wie gründlich Ihr Unternehmen mit seinen Steuerpflichten umgeht, und verringert somit das Risiko von Fragen/Anfechtungen.
- Optimieren Sie die USt-Verwaltung Ihrer Transaktionen :
-
- Die Abstimmung als lehrreiches Lerninstrument für Finanzmanager nutzen (tieferes Verständnis der Vorgänge).
- Dem Management bessere Möglichkeiten zum Management von Finanz- und Steuerrisiken bieten.
- Ermöglichen Sie es, bei Abweichungen, falschen Buchungen, ungenauer Umsatzsteuerbehandlung usw. die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
Praktische Tipps für die Versöhnung
- Sorgfältige Planung: Beginnen Sie mit den Abstimmungsarbeiten so früh wie möglich, um sicherzustellen, dass alle Informationen vollständig, dokumentiert und prüfungsbereit sind, und zwar unmittelbar nach Abschluss Ihres Geschäftsjahres, spätestens jedoch bis zum 30. August des folgenden Jahres.
- Vollständige Dokumentation: Führen Sie verständliche und zugängliche Aufzeichnungen, um jede Überprüfung durch die AFC-TVA zu erleichtern.
- Aktualisierung: Integrieren Sie die MwSt.-Neuerungen in Ihre Prozesse und passen Sie Ihre Behandlungen gegebenenfalls an.
- Korrektur und Meldung von Abweichungen: Verwenden Sie das Formular «Jährliche Übereinstimmung» (online zugänglich) für alle Abweichungen, die innerhalb der 240-Tage-Frist identifiziert wurden, d. h. bis zum 30. August. Ein Verzugszins von 4% wird auf jede Differenz erhoben, die ab dem Fälligkeitsdatum des betreffenden Steuerzeitraums berechnet wird.
Schlussfolgerung
Die jährliche Abstimmung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Meldungen Ihres Unternehmens korrekt sind und kontrolliert werden, wodurch negative finanzielle Folgen minimiert werden. So wird durch die Sorgfalt, mit der die Abstimmungen durchgeführt werden, eine gesetzliche Verpflichtung zu einem Vorteil für Ihr Unternehmen.
Unser VAT-Team ist für Sie da
Wir bieten Ihnen fachkundige Unterstützung, um die Richtigkeit Ihrer Angaben zu gewährleisten.
Unser Team hilft Ihnen bei :
- Präzise und dokumentierte Abstimmungen vorbereiten
- Mögliche Abweichungen identifizieren
- Die angewandte Umsatzsteuerbehandlung neu bewerten
- Bereiten Sie die erforderlichen Berichtigungsabrechnungen vor.
Wir bieten auch Schulungen an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter über die besten Praktiken in diesem Bereich informiert sind. Mit unserer Unterstützung können Sie die USt-Versöhnung mit Zuversicht angehen, Risiken minimieren und Ihre Prozesse optimieren.
Neueste Nachrichten
Reform der Besteuerung von Wohneigentum
Reform der Immobilienbesteuerung in der Schweiz: Abschaffung des Eigenmietwerts, neue Abzugsregeln, Steuer auf Zweitwohnungen. Lesen Sie die Analyse unserer Steuerexperten.
Mehr Konkurse: Auswirkungen der Reform des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts seit dem 1. Januar 2025
Warum verursacht die Reform LP 2025 einen Anstieg der Insolvenzen in der Schweiz?
Die Änderung des Schweizer Betreibungsgesetzes ermöglicht es öffentlichen Gläubigern nun, direkt den Konkurs eines Unternehmens herbeizuführen. Diese wichtige Änderung wirkt sich auf alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen aus.
Porträt von Alexandre Volet: zwischen Beruf und Leidenschaft
Alexandre Volet, Finanzdirektor des Eidgenössischen Turnfests und Vizedirektor in unserer Auditabteilung in Lausanne, spricht über sein Engagement bei der Organisation dieses nationalen Ereignisses und über das Gleichgewicht, das er zwischen seiner Aufgabe und seiner beruflichen Tätigkeit gefunden hat.