Porträt von Alexandre Volet: zwischen Beruf und Leidenschaft


Anlässlich des 77. Eidgenössischen Turnfests, das vom 12. bis 22. Juni stattfindet, befragten wir unseren Vizedirektor der Audit-Abteilung in Lausanne, Alexandre Volet, der auch Finanzdirektor dieses nationalen Ereignisses ist, nach seinen Erfahrungen mit der Verwaltung dieser beiden Rollen.
Entdecken Sie ihr Porträt anhand dieser Fragen:
Wie kam es dazu, dass du die Rolle des Finanzdirektors des Eidgenössischen Turnfests übernommen hast?
Seit meiner frühesten Kindheit hat das Turnen immer einen zentralen Platz in meinem Leben eingenommen. Im Laufe der Jahre habe ich mein Engagement in der Turngemeinschaft sowohl auf lokaler als auch auf kantonaler und eidgenössischer Ebene schrittweise verstärkt. Mein Werdegang führte mich natürlich dazu, mich im Kantonalvorstand von GymVaud zu engagieren, wo ich die Gelegenheit hatte, in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken, die den Auftrag hatte, die beste Stadt oder Region für die Ausrichtung des Eidgenössischen Turnfests im Kanton Waadt zu bestimmen. Diese spannende Erfahrung führte mich anschliessend in das Kandidaturkomitee.
Als die Stelle des Finanzdirektors ausgeschrieben wurde, erschien es mir ganz natürlich, mich zu bewerben. Mein langjähriges Engagement und mein Wunsch, zur Rückkehr dieses Ereignisses in den Kanton Waadt beizutragen - 74 Jahre nachdem es das letzte Mal hier stattgefunden hatte - waren starke Triebfedern. Ich fühle mich zutiefst geehrt, dass ich diesen kollektiven Traum verwirklichen und eine Schlüsselrolle bei der Organisation einer für unseren Kanton so symbolträchtigen Veranstaltung spielen kann.
Was bedeutet diese Rolle für dich, sowohl in persönlicher als auch in beruflicher Hinsicht?
Die Rolle des Finanzdirektors des Eidgenössischen Turnfests hat für mich eine große Bedeutung, sowohl beruflich als auch persönlich. Beruflich: Nach vielen Jahren, in denen ich die Buchhaltungen anderer Leute geprüft habe, ist es eine spannende Herausforderung, auf der anderen Seite des Zauns zu stehen. Die Buchhaltung zu erstellen und die Lohnabrechnung zu verwalten sind Verantwortlichkeiten, die mir eine neue und bereichernde Perspektive bieten. Darüber hinaus bietet mir die Größe der Veranstaltung die Möglichkeit, mich mit komplexen technischen Problemen, insbesondere im Bereich der Mehrwertsteuer, auseinanderzusetzen, was meine Fachkenntnisse noch weiter bereichert.
Auf persönlicher Ebene ist es eine Rolle, die es mir ermöglicht, wertvolle Beziehungen zu Menschen zu knüpfen, die in ihren jeweiligen Bereichen ebenso leidenschaftlich wie kompetent sind. Es ist eine Gelegenheit, ein außergewöhnliches menschliches Abenteuer zu erleben, das aus bereichernden Begegnungen und einem kollektiven Engagement für ein gemeinsames Ziel besteht. Die Teilnahme an dieser Mission ist mehr als nur eine berufliche Herausforderung; es ist ein völliges Eintauchen in eine Gemeinschaft, die meine Werte und meine Leidenschaft für das Turnen teilt.
Welche Hauptaufgaben übernimmst du im Rahmen dieser Veranstaltung?
Im Rahmen des Eidgenössischen Turnfests sind meine Aufgaben als Finanzdirektor vielfältig. Zunächst einmal kümmere ich mich im Alltag um die laufenden Finanzgeschäfte wie das Bezahlen von Rechnungen, die Vorbereitung der Löhne und die Buchführung. Daneben gibt es noch andere Aufgaben.
Im Vorfeld der Veranstaltung bestand eine meiner Hauptaufgaben darin, ein Budget von 29 Millionen zu erstellen, es regelmäßig zu aktualisieren und seine Umsetzung auf allen Ebenen der Organisation sicherzustellen. Auch die Verwaltung und Planung der Liquidität sowie die Einführung relevanter Finanzindikatoren nahmen einen Großteil meiner Zeit in Anspruch. Während der Veranstaltung bin ich dafür verantwortlich, das gesamte Inkassosystem zu überwachen. Parallel dazu muss ich auf verschiedene unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet sein, die auftreten können, und deren Auswirkungen auf unser Budget schnell abschätzen. Wenn die Veranstaltung vorbei ist, ist es an der Zeit, die Abrechnungen abzuschließen.
Neben meinen finanziellen Aufgaben fungiere ich auch als Ansprechpartner für alle Versicherungs- und Rechtsfragen.
Glücklicherweise bin ich bei diesem Abenteuer nicht allein. Ich kann auf ein großartiges Team von vier Personen zählen, die ihre Zeit und ihre Fähigkeiten großzügig in dieses ehrgeizige Projekt eingebracht haben. Dank dieser Unterstützung sind wir in der Lage, die Herausforderungen effizient und mit Begeisterung anzugehen.
Wie schaffst du es, dein Engagement für das Eidgenössische Turnfest mit deiner Arbeit bei Berney Associés zu vereinbaren?
Ich bin überzeugt, dass man, wenn man für ein Projekt wirklich brennt, immer die Ressourcen und die Zeit findet, um sich voll und ganz dafür einzusetzen. Um mein Engagement für das Eidgenössische Turnfest mit meiner Arbeit bei Berney Associés zu vereinbaren, setze ich auf eine gute Organisation, eine sorgfältige Planung und eine effiziente Priorisierung der Aufgaben. Natürlich erfordert dies einige Zugeständnisse und Opfer, aber die Erfahrung ist die Mühe mehr als wert. An der Organisation einer Veranstaltung dieser Größenordnung mitzuwirken, ist eine einmalige Gelegenheit. Es ist eine Herausforderung, die ich mit Enthusiasmus und Entschlossenheit annehme.
Musstest du deine Arbeitsweise anpassen, um den Anforderungen dieser beiden Rollen gerecht zu werden?
Nein, ich musste meine Arbeitsweise nicht wirklich anpassen, um den Anforderungen dieser beiden Rollen gerecht zu werden. Seit vielen Jahren bin ich es gewohnt, zwischen einem 100 % Job, einem aktiven Familienleben und verschiedenen freiwilligen außerberuflichen Aktivitäten zu jonglieren. Durch diese Erfahrung habe ich die Fähigkeit entwickelt, meine Zeit und meine Prioritäten effektiv zu verwalten, was sich bei der Vereinbarkeit dieser verschiedenen Verantwortlichkeiten als entscheidend erweist.
Wie unterstützt dich Berney Associés bei diesem Abenteuer?
Ab meinem Engagement im Jahr 2022 zeigte die Groupe Berney Associés ihre Unterstützung, indem sie sich bereit erklärte, mich in Teilzeit anzustellen, was es mir ermöglichte, beide Tätigkeiten gleichzeitig auszuüben. Als mein Engagement für Lausanne 2025 eine Intensivierung erforderte, waren sie proaktiv bei der Suche nach Lösungen und stellten so eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien sicher. Ich bezweifle, dass viele andere Treuhänder bereit gewesen wären, meine Arbeitszeit zu reduzieren und mich dann für mehrere Monate vollständig freizustellen, insbesondere in der «busy season».
Seit 2022 bietet mir Berney Associés eine große Flexibilität bei der Gestaltung meines Zeitplans, was für mich entscheidend war. Diese Flexibilität war einer der Schlüssel zum Erfolg, um diese Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Ich bin sehr dankbar für all die Unterstützung, die ich erhalten habe, und möchte mich bei allen internen Personen, die sich engagiert haben, um mir diese außergewöhnliche Erfahrung zu ermöglichen, herzlich bedanken.
Warum ist es deiner Meinung nach für ein Unternehmen wichtig, das Engagement seiner Mitarbeiter in externen Projekten zu würdigen?
Meiner Meinung nach ist es in der heutigen Zeit wirklich wichtig, dass ein Unternehmen das Engagement seiner Mitarbeiter in externen Projekten wertschätzt. Das zeigt, dass das Unternehmen die Fähigkeiten und die Initiative seiner Mitarbeiter anerkennt und schätzt, was wiederum die Motivation und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen steigert.
Sich an externen Projekten zu beteiligen, ist eine unglaubliche Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, mein Netzwerk zu erweitern und meinen beruflichen Werdegang zu bereichern. In meinem Fall stellt diese Erfahrung eine vierjährige berufliche Auszeit dar, die voller Lehren und Begegnungen ist. Diese Rolle ermöglicht es mir, zusätzliche Kompetenzen zu entwickeln, die letztlich meinen Kunden zugutekommen, indem sie ihnen einen echten Mehrwert bieten.
Zweitens trägt die Förderung des Engagements in externen Projekten auch dazu bei, das Image des Unternehmens als sozial verantwortlicher Akteur, der in seine Gemeinschaft investiert, zu stärken. Dies schafft ein positives Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeiter in all ihren Bestrebungen unterstützt und wertgeschätzt fühlen.
Ich denke jedoch auch, dass es eine Chance ist, die Unterstützung des eigenen Unternehmens zu haben, um sich in externen Projekten zu engagieren, und es ist wichtig, dies zu erkennen und dafür dankbar zu sein.
Hast du eine Anekdote oder einen prägenden Moment, den du mitteilen möchtest, der mit dieser Erfahrung verbunden ist?
In den letzten drei Jahren war unser Weg von zahlreichen Anekdoten und Schlüsselmomenten geprägt. Wir haben als kleines Start-up-Unternehmen begonnen und sind zu einer Organisation mit über 200 Mitarbeitern herangewachsen. Unter den Meilensteinen erinnere ich mich an die Freude über den Gewinn der Bewerbung, die Gründung des organisierenden Vereins, die Einstellung unseres ersten Mitarbeiters und den Einzug in unsere ersten Räumlichkeiten. Jeder dieser Schritte war ein Schritt in Richtung unseres Ziels und hat zu unserem Wachstum beigetragen. Heute, da wir uns auf die Aufnahme von rund 4.500 Freiwilligen vorbereiten, kann ich den Weg, den wir zurückgelegt haben, ermessen. Unsere Treffen mit dem Organisationskomitee, in dem 90 % der Mitglieder ehrenamtlich tätig sind, waren besonders inspirierend und zeugen von dem kollektiven Engagement
Ich glaube jedoch, dass die wichtigsten Momente noch vor uns liegen, und zwar zwischen dem 12. und 22. Juni. Die Umsetzung der jahrelangen Arbeit zu sehen, wird sicherlich sehr intensiv und emotional sein. Es ist eine aufregende Aussicht zu sehen, wie all unsere Bemühungen bei diesem lang erwarteten Ereignis zum Leben erweckt werden.
Neueste Nachrichten
Reform der Besteuerung von Wohneigentum
Reform der Immobilienbesteuerung in der Schweiz: Abschaffung des Eigenmietwerts, neue Abzugsregeln, Steuer auf Zweitwohnungen. Lesen Sie die Analyse unserer Steuerexperten.
Jährliche Abstimmung der Mehrwertsteuer
Die jährliche Abstimmung der Mehrwertsteuer ist für alle steuerpflichtigen Unternehmen in der Schweiz obligatorisch. Erfahren Sie, warum sie unerlässlich ist, welche Frist einzuhalten ist und wie unsere Experten Sie unterstützen können, um Fehler und Strafen zu vermeiden.
Mehr Konkurse: Auswirkungen der Reform des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts seit dem 1. Januar 2025
Warum verursacht die Reform LP 2025 einen Anstieg der Insolvenzen in der Schweiz?
Die Änderung des Schweizer Betreibungsgesetzes ermöglicht es öffentlichen Gläubigern nun, direkt den Konkurs eines Unternehmens herbeizuführen. Diese wichtige Änderung wirkt sich auf alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen aus.