As the UK and Portugal reform their «non-dom» and «non-habitual resident» regimes, Switzerland's lump-sum taxation remains an attractive alternative - offering foreign taxpayers a simplified and expenditure-based tax framework.
As the UK and Portugal reform their «non-dom» and «non-habitual resident» regimes, Switzerland's lump-sum taxation remains an attractive alternative - offering foreign taxpayers a simplified and expenditure-based tax framework.
Mit Business Intelligence können Sie Ihre Daten in verwertbare Informationen umwandeln. Mithilfe von Dashboards, erweiterten Analysen und prädiktiven Erkenntnissen verbessern Sie Ihre Unternehmensstrategie.
Berney Associés gibt seine strategische Allianz mit der Treuhandgesellschaft Alteris Léman in Nyon bekannt. Dieser Zusammenschluss ermöglicht es, ihre Präsenz im Genferseegebiet und im weiteren Sinne in der Westschweiz zu verstärken.
Jede erwerbstätige Person ist ab dem 1. Januar nach ihrem 17. Geburtstag bis zum Erreichen des AHV-Alters beitragspflichtig. Im Jahr 2024 beginnen die 2006 geborenen Personen mit der Beitragszahlung.
Sie sind Arbeitnehmer/in, Selbstständige/r, Immobilienbesitzer/in, Unternehmer/Aktionär/in oder stehen kurz vor der Pensionierung? Suchen Sie einen Partner, der Sie in Steuerfragen begleitet und berät?
Um die Zwangsabgaben (Quellensteuer und Sozialversicherungsbeiträge) zu vermeiden, die zu den höchsten in Europa gehören, müssen telearbeitende Grenzgänger die Höchstgrenze für Telearbeit in Frankreich einhalten und ihre A1-Bescheinigung haben
Die Abschaffung der Zölle auf Industrieerzeugnisse wird am 1. Januar 2024 auf dem Gebiet der Schweiz in Kraft treten.
Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 - Warum wäre ein JA zum LEFI für alle Genfer Steuerzahlerinnen und Steuerzahler von Vorteil?
Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 - Warum wäre ein JA zum LEFI für alle Genfer Steuerzahlerinnen und Steuerzahler von Vorteil?
Warum wäre eine Annahme gefährlich für die Genfer Wirtschaft und die Mittelschicht?
Der Große Rat von Genf hat es einstimmig verabschiedet: Die Abschaffung der kommunalen Gewerbesteuer wird bestätigt.
In dieser schwierigen Zeit der Inflation, in der alles teurer wird, endlich eine gute Nachricht: Am 16. Dezember 2022 stimmte der Bundesrat einer Senkung der Gebühren für den Schutz von Marken zu.
Volksinitiative «Gegen den Virus der Ungleichheit... Wehren wir uns! Schaffen wir die Steuerprivilegien für Grossaktionäre ab» (IN 179).
Am 1. Januar 2023 trat das revidierte Aktienrecht in Kraft, mit dem Ziel, einige Regeln zu lockern.
Jede erwerbstätige Person ist ab dem 1. Januar nach ihrem 17. Geburtstag bis zum Ende ihrer Erwerbstätigkeit beitragspflichtig.