Ein Blick auf die Marktmultiplikatoren


I. Das transaktionale Umfeld
Das Umfeld für Unternehmenstransaktionen in der Schweiz
Transaktionsvolumen (veröffentlicht) in der Schweiz :
- Im Allgemeinen tragen der relativ stabile politische Rahmen und das Geschäftsklima zu einem hohen Maß an Vertrauen seitens der Investoren bei. Die Sozialvorschriften sind für Unternehmer flexibel, und die Steuer- und Zinssätze sind im Allgemeinen im Vergleich zu den Nachbarländern wettbewerbsfähig.
- Die Schweiz bestätigt ihren Status als «key player»Im Bereich der technologischen Innovation, einem Sektor, der eine entscheidende Rolle bei den Aktivitäten gespielt hat. M&A in den letzten Jahren und zeigt weiterhin vielversprechende Aussichten für die Zukunft. Das Land pflegt insbesondere seinen Vorsprung in Berufen mit hoher Wertschöpfung. Der Erfolg der Schweizer Unternehmen ist unter anderem auf das hochqualifizierte Humankapital zurückzuführen.
- Für das Jahr 2024 wurden in der Schweiz 519 Unternehmenstransaktionen veröffentlicht, was einen leichten Anstieg gegenüber 2023 bedeutet, als 509 Transaktionen gemeldet wurden. Dieses Transaktionsvolumen ist jedoch im Vergleich zum Jahr 2022 (591 veröffentlichte Transaktionen) gesunken, das sich als «Rekordjahr» abzeichnete, insbesondere aufgrund eines «Rebound»-Effekts nach dem Covid-19.
- Der Markt für Fusionen und Übernahmen im Jahr 2024 wird voraussichtlich vom Technologiesektor mit 138 veröffentlichten Transaktionen dominiert. Es folgen der Gesundheits- und der Industriesektor mit insgesamt 94 bzw. 89 angekündigten Transaktionen bis zum 31. Dezember 2024.
Quelle: Refinitiv
II. Sektorsynthese auf einen Blick«
Die unten aufgeführten Multiples wurden anhand der folgenden Kriterien erstellt: öffentliche Unternehmen; geografischer Sektor (Schweiz und Westeuropa). Nicht repräsentative Werte wurden in der Regel aus den Analysen ausgeschlossen. (Quelle: Refinitiv).
EV (Enterprise value): Unternehmenswert ohne freie Barmittel und/oder Verschuldung
Energiesektor
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Energie
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Materialsektor
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Materialien
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Sektor Industrie
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Industrie
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Gesundheitssektor
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Gesundheit
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Sektor für wiederkehrende Konsumgüter
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Wiederkehrende Konsumgüter
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Sektor für gelegentliche Konsumgüter
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Gelegentliche Konsumgüter
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Finanzsektor
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Finanzen
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Technologiesektor
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Technologien
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Dienstleistungssektor
Medianmultiplikatoren in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
Dienstleistungen
Wirtschaftliche Rentabilität in der Schweiz und Westeuropa über 4 Jahre
III. Ausblick
Bestätigte Erholung der Transaktionstätigkeit
1. Schrittweise Rücknahme
-
-
-
- Laut der Argos-Index®, die EV/EBITDA-Multiples im dritten Quartal 2024 nach drei Jahren des Rückgangs 9,5x erreichten, Die Transaktionsmultiplikatoren EV/EBITDA für KMU in der Schweiz liegen jedoch deutlich darunter (im Durchschnitt 6,5x).
-
-
-
-
-
- L’Argos Index® ist ein vierteljährlicher Index, der die Bewertung von nicht börsennotierten Mid-Market-KMU(1) in der Eurozone auf der Grundlage von Transaktionsmultiplikatoren misst. Er wurde 2006 von Argos Wityu und Epsilon Research eingeführt und zeigt den Median des historischen EV/EBITDA-Multiples über sechs «rollierende» Monate.
-
-
-
- Die Bewertungsunterschiede verringern sich allmählich, wobei die Multiplikatoren weniger polarisiert sind und die Extreme seltener werden, was auf eine scheinbare Stabilisierung des Marktes hindeutet.
-
-
-
- Die Differenz zwischen den von Private-Equity-Fonds und strategischen Käufern gezahlten Multiples beträgt nun 1,3x EBITDA, was eine strukturelle Veränderung nach Covid bestätigt. Zwischen 2004 und 2020 zahlten strategische Käufer zeitweise höhere Multiplikatoren als Private-Equity-Fonds (0,2x mehr). Seit 2021 zahlen diese Fonds im Durchschnitt 0,9x mehr, was auf die Verfügbarkeit von Kapital und die niedrigen Schuldenkosten zurückzuführen ist.
-
-
2. Neue Möglichkeiten
-
-
-
- Private-Equity-Fonds bevorzugen qualitativ hochwertige Vermögenswerte und sind bereit, trotz eines relativ unsicheren makroökonomischen Umfelds Prämien zu zahlen.
-
-
-
- In Sektoren wie Energie, Infrastruktur und dem Versicherungswesen scheinen sich Chancen zu entwickeln.
-
-
-
-
-
- Die Investoren verfolgen unterschiedliche Strategien, die z. B. private «Club Deals» und maßgeschneiderte Bankschulden (Akquisitionsschulden) umfassen.
-
-
Quelle: Argos Wityu. (20.11.2024). Argos Index® 3. Quartal 2024.
Quellen:
- Mid-market: bezeichnet mittelgroße Unternehmen mit einem Unternehmenswert, der in der Regel zwischen MEUR 15 und 500 liegt.
Neueste Aktualitäten
Reform der Wohneigentumsbesteuerung
Reform der Immobilienbesteuerung in der Schweiz: Abschaffung des Eigenmietwerts, neue Abzugsregeln, Steuer auf Zweitwohnungen. Lesen Sie die Analyse unserer Steuerexperten.
Jährliche Abstimmung der Mehrwertsteuer
Die jährliche Abstimmung der Mehrwertsteuer ist für alle steuerpflichtigen Unternehmen in der Schweiz obligatorisch. Erfahren Sie, warum sie unerlässlich ist, welche Frist einzuhalten ist und wie unsere Experten Sie unterstützen können, um Fehler und Strafen zu vermeiden.
Mehr Konkurse: Auswirkungen der Reform des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts seit dem 1. Januar 2025
Warum verursacht die Reform LP 2025 einen Anstieg der Insolvenzen in der Schweiz?
Die Änderung des Schweizer Betreibungsgesetzes ermöglicht es öffentlichen Gläubigern nun, direkt den Konkurs eines Unternehmens herbeizuführen. Diese wichtige Änderung wirkt sich auf alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen aus.